Themenreihe Typisch atopisch
Typisch atopisch: die Themenreihe rund um Allergie und Haut
Sie möchten über saisonale oder Special-Interest-Themen rund um Allergie und Haut auf dem Laufenden bleiben? Hier veröffentlichen unsere Experten regelmäßig Beiträge mit Antworten auf die häufigsten Fragen der Patienten. Viel Spaß beim Stöbern!
Neueste Beiträge
Trockene Haut im Winter? Eincremen, aber richtig!
Heizungsluft und Kälte sind purer Stress für unsere Schutzhülle. Vor allem die zarte Haut von Gesicht, Nase und Lippen kann schnell austrocknen. Mit der richtigen Hautpflege kann man die Haut im Winter schützen und ihre Barrierefunktion stärken.
Hyposensibilisierung im Herbst und Winter: Jetzt starten!
Ein Viertel der Deutschen leidet an Heuschnupfen. Wer langfristig etwas dagegen tun möchte, sollte eine Hyposensibilisierung (auch Spezifische Immuntherapie genannt) in Betracht ziehen. Der ideale Startpunkt hierfür: Herbst und Winter.
Milbenallergie und Neurodermitis: Worauf Betroffene im Herbst achten sollten
Ungemütliches Wetter und sinkende Temperaturen treiben uns im Herbst vermehrt ins Haus. Für Allergiker sowie Menschen mit Neurodermitis und atopischer Haut hat die Gemütlichkeit aber oft einen Haken.
Urlaubsziele bei Neurodermitis im Herbst: Entspannung für Haut und Seele
Die Wahl des richtigen Urlaubsziels kann bei Neurodermitis und Atopie zur Herausforderung werden. Im Herbst gibt es zahllose Orte, an denen Haut und Seele gut entspannen können.
Newsletter Allergie & Haut
Möchten Sie exklusive Tipps und News rund um das Thema Allergie und atopische Haut erhalten?
Sonnencreme bei Neurodermitis und atopischer Haut: Tipps für die richtige Wahl
Die Wahl der richtigen Sonnencreme bei Neurodermitis und atopischer Haut ist oft schwierig. Wer die Sonne das ganze Jahr über genießen möchte, sollte daher auf einiges achten.
Liddermatitis/Lidekzem: Tipps zur Behandlung der Symptome
Wenn die Augenlider plötzlich jucken, kann das auf eine einsetzende Lidentzündung hindeuten. In diesem Beitrag erklären wir Ihnen, was das ist, wie man die Symptome lindern kann und im besten Fall einer unerwünschten Entwicklung vorbeugt.
Sommertipps für atopische Haut
Im Sommer geht es der Haut von Neurodermitikern zwar meist besser als im Winter, aber ihre Haut muss dennoch besonders geschützt werden – durch luftige Kleidung, speziellen Hautschutz oder eine extra Portion Schatten.
Gereizte Haut durch Mund-Nasen-Schutz
Zur Eindämmung von Covid-19 besteht deutschlandweit eine Mund-Nasen-Schutz-Pflicht. Längeres Tragen kann jedoch zu Hautirritationen, Pickeln oder sogar einem Kontaktekzem führen. Mit der richtigen Hautpflege lassen sich diese Probleme aber gut vermeiden.
Start der Immuntherapie nicht nur im Herbst möglich
Die einzige ursächliche Therapie einer Pollenallergie ist die Hyposensibilisierung. Betroffene können damit bereits im Frühjahr starten – mit der Chance, dass die Beschwerden schon im nächsten Jahr deutlich milder ausfallen.
Häufiges Händewaschen: Die richtige Pflege in Zeiten von Corona
Zehn Mal und mehr am Tag gründlich die Hände waschen – das ist angesichts der aktuellen Corona-Krise der Normalfall. Das strapaziert empfindliche Haut sehr stark. Jetzt ist die richtige Hautpflege gefragt – besonders bei Allergiepatienten mit Neurodermitis und atopischem Ekzem.
Was Allergiepatienten über Corona wissen müssen
In der Corona-Krise sind viele Menschen mit Allergien und Neurodermitis verunsichert: Besteht ein höheres Risiko für eine Corona-Infektion? Was ist bei allergischem Asthma? Was macht Handdesinfektionsmittel mit meiner Haut? LETI hat für Sie Expertenmeinungen zusammengefasst.
Ohrekzem behandeln: Eincremen hilft!
Juckende Ohren sind unangenehm und lästig. Die Ursachen sind vielfältig. Bei atopischen Ekzemen hilft das Eincremen mit einer speziellen Hautpflege, den Juckreiz zu stoppen und Infektionen vorzubeugen.
Eingerissene Mundwinkel – was hilft wirklich?
Typisch für den Winter: Wir bekommen trockene, spröde Lippen und wenn wir sie nicht gleich mit geeigneten Produkten pflegen, leiden wir oft auch an eingerissenen Mundwinkeln. Wir haben zusammengestellt, wie es dazu kommt und was Sie dagegen tun können.